Honeymoon Killers – Mediabook

„My favourite American film.“ (François Truffaut). Ein Betrüger-Paar in Mordlust, basierend auf den realen „Lonely Hearts Killers“ – im Mediabook mit meinem thematischen Text. (OFDb Filmworks)

Martha Beck (Shirley Stoler) ist eine mürrische und übergewichtige Frau, die ihren Job als Krankenschwester und die Pflege ihrer Mutter nur widerwillig jeden Tag abspult. Über eine Partnerschaftsagentur lernt sie den Spanier Raymond Fernandez (Tony Lo Bianco) kennen, es entwickelt sich eine Brieffreundschaft und schließlich eine Beziehung. Martha muss erfahren, dass Raymond ein Heiratsschwindler und Betrüger ist, doch anstatt getrennter Wege werden die beiden Partners in Crime. Indem sie als seine Schwester agiert, kann der Lebensunterhalt des Paares sichergestellt werden, auch weil sich Martha als trickreich entpuppt, bevorstehende Hochzeiten noch vor dem Ereignis zu sprengen. Bedingung ihrer Beziehung ist, dass sich die beiden trotz des geplanten Partner-Betrugs treu bleiben. Doch das Vertrauen kippt und das Miteinander wird immer tödlicher.

Eine oft übersehene Indie-Perle, entstanden parallel zum aufblühenden New Hollywood. Gedreht zwischen 1968 und 1969 mit geringem Budget und nach einer schockierenden Realvorlage: Die „Lonely Hearts Killers“ ermordeten Ende der 1940er nachweislich drei, vermutlich aber bis zu zwanzig Menschen, wurden schließlich durch den elektrischen Stuhl hingerichtet. Für den Dreh war Martin Scorsese vorgesehen, der nach kurzer Zeit gefeuert wurde, weil er das 200-seitige Skript höchst akribisch und zeitaufwändig umzusetzen begann. Leonard Kastle, der das Projekt mitentwickelt hatte, übernahm die Regie. Herausgekommen ist ein faszinierender Killer-Thriller, der seine Protagonisten nicht romantisiert. Der in Schwarzweiß gedrehte Film enthält deutliche Untertöne eines dokumentarischen Realismus, bricht dabei mit dem üblichen Hollywood-Gleichgewicht zwischen Realismus und Expressionismus (vgl. Martin Rubin). The Honeymoon Killers (1969) – ein unbequemer, kleiner, dabei höchst erinnerungswürdiger amerikanischer Film.

Das vorbildlich kuratierte Mediabook von OFDb Filmworks enthält den Hauptfilm auf Blu-ray und DVD sowie eine ganze Reihe von erhellenden Extras. Darunter befinden sich vier thematische Video-Essays, basierend auf Interviews mit den Darstellern oder auch vom Werk beeinflussten jüngeren Filmemachern. Ebenfalls anwählbar: ein deutschsprachiger Audiokommentar. Im 20-seitigen Booklet gehe ich in drei Kapiteln auf die Ästhetik, die realen Hintergründe sowie thematisch verwandte filmische Adaptionen ein.

OFDb Filmworks