Bewegliche Ziele – Mediabook
Peter Bogdanovichs Regiedebüt feiert Blu-ray-Premiere. Das von mir kuratierte Bonusmaterial beinhaltet Booklet, Videofeature und einen gemeinsamen Audiokommentar mit Marcus Stiglegger. (OFDb Filmworks)

Der gealterte Horrorfilmstar Byron Orlok (Boris Karloff) versteht sich als Anachronismus und plant seinen Ruhestand. Mit seinem letzten Film „The Terror“ für den jungen Regisseur Sammy Michaels (Peter Bogdanovich) ist er unzufrieden und bringt den Filmemacher und das Studio in Schwierigkeiten. In einem parallelen Erzählstrang dreht der psychisch labile Bobby Thompson (Tim O’Kelly) gerade durch, tötet seine Familie und geht mit Gewehr und Zielfernrohr auf Menschenjagd. In einem Autokino, das am Abend „The Terror“ zeigen wird, spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu.
Peter Bogdanovich, der später mit The Last Picture Show (1971) Oscarruhm erntete und als Wunderkind des New Hollywood galt, legt mit seinem Regiedebüt Bewegliche Ziele (Targets, 1968) bereits ein ausgereiftes, spannendes Meisterwerk vor. Der Film verbindet mühelos zwei Definitionen von Schrecken – alter Horror trifft auf jungen Terror – in einem dicht inszenierten Thriller an Originalschauplätzen und mit virtuoser Kamera- und Montagearbeit. Nun stand erstmals ein restauriertes 4K-Master auch für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung.
Im von mir kuratierten Bonusmaterial sind mein Booklet zum Film, mein Videofeature „Im Autokino“ (16 Min.) und ein gemeinsamer Audiokommentar mit meinem geschätzten Kollegen Prof. Dr. Marcus Stiglegger enthalten. Des Weiteren sind der Originalkommentar des Regisseurs, ein Interview mit Bogdanovich (15 Min.) sowie das frühere Master als Extras enthalten. Die Erstauflage erscheint in zwei limitierten Mediabook-Varianten.
„Darüber hinaus wartet die Veröffentlichung mit umfangreichem Bonusmaterial auf, das nicht nur Hintergründe zur Entstehung, sondern auch zur historischen Bedeutung des Films liefert. Das Booklet von Stefan Jung vertieft die Einordnung des Films im Kontext des New Hollywood und der Filmgeschichte. In einem Videoessay beschreibt Jung zudem ausführlich die kulturelle Bedeutung des Autokinos als ein hybrider Medienort, der, entstanden in den USA, vor allem in den 1950ern seine Blütezeit erlebte und später zum Symbol für Nostalgie, Jugend- und Subkultur wurde, ferner in diversen Werken nach Bewegliche Ziele immer wieder als filmsicher Schauplatz genutzt wurde. Der begleitende Audiokommentar zum Film von Marcus Stiglegger und Stefan Jung setzt sich ebenso textkritisch wie fundiert mit dem Film auseinander und zeigt beispielhaft, wie präzise kuratorische Begleitung die Relevanz von Filmklassikern herausarbeiten kann. In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Plattform-Abhängigkeit ist eine physische, inhaltlich wie gestalterisch anspruchsvolle Mediabook-Edition wie die von OFDb Filmworks ein Statement: für die Wertschätzung des Mediums Film, für die Bedeutung filmhistorischer Kontexte – und für Targets als Werk, das bis heute erschreckend aktuell wirkt.“ (cinemaforever)