Abschied in der Nacht / Das alte Gewehr – Mediabook & Blu-ray

Finale der von mir begleiteten Romy Schneider-Reihe. Robert Enricos Weltkriegsdrama als rekonstruierte deutsche Fassung. Unser 40-seitiges Booklet und mein Videofeature runden die Editionen ab. (UCM.ONE)

Frankreich 1944. In dem kleinen Städtchen Montauban in der freien Zone Frankreichs, führt der Chirurg Julien Dandieu (Philippe Noiret) mit seiner jungen Frau Clara (Romy Schneider) und Tochter Florence ein bürgerliches und ruhiges Leben. Im örtlichen Krankenhaus kümmert sich Julien aufopferungsvoll um seine Patienten, zu denen auch Kämpfer der Résistance gehören. Und dies, obwohl die faschistische französische Miliz ihm wiederholt damit droht, sich dafür an seiner Familie zu rächen. Aus Sorge um diese bringt er seine Frau, seine Tochter und seine Mutter auf das Familienschloss im Örtchen Barberie. Wenig später bietet sich ihm ein grauenhaftes Bild: Alle Männer, Frauen und Kinder des Dorfes wurden von einer SS-Division ermordet. Blind vor Schmerz, holt der sonst so sanfte und friedfertige Arzt das alte Jagdgewehr seines Vaters aus einem Versteck und startet einen gnadenlosen Rachefeldzug.

Robert Enricos schonungsloses Zweiter-Weltkriegs-Drama startete in Frankreich 1975 unter dem Titel Le vieux fusil. Die korrekte Übersetzung fand sich seinerzeit im DDR-Titel Das alte Gewehr (1976), wo der Film unzensiert und mit eigener DEFA-Synchro in den Kinos lief. Für die BRD-Fassung – unter dem Titel Abschied in der Nacht – wurden zahlreiche Szenen in Dialogen und Gewaltdarstellung gekürzt. Nun erscheint der Film erstmals ungekürzt und erweitert auch mit der westdeutschen Synchronisation.

Das von mir für diese Edition kuratierte Bonusmaterial setzt sich kritisch mit den Hintergründen und Besonderheiten dieses Films auseinander. Im umfangreichen, 40-seitigen Booklet sind neben einem Interview mit dem Regisseur thematische Texte von Marcus Stiglegger, Walter Potganski und mir enthalten. Stiglegger schreibt in seinem Essay „Verbrannte Erde“ über Enricos Film als Signum eines französischen Traumas und geht dabei u. a. auf den historischen Hintergrund sowie auf die bedeutungsvolle Montage als Stilmittel ein. Potganski liefert aus erster Hand aufschlussreiche Produktionsnotizen. Auch exklusive Einblicke in Romy Schneiders Stasi-Akten sind im Booklet reproduziert, zudem zahlreiche Szenenbilder und Plakatmotive.

Ich selbst habe mich intensiv mit der Zensurgeschichte des Films beschäftigt und liefere im Booklet einen detaillierten Schnittbericht zu beiden deutschen Fassungen im Vergleich zur französischen Originalversion – wobei die für diese Edition rekonstruierte deutschsprachige Fassung gewissermaßen eine eigene Version darstellt. Diese sicht- und hörbaren Unterschiede reflektiere ich vertiefend in meinem Videofeature, in dem ich ausgewählte Sequenzen veranschaulichend gegenüberstelle und diskutiere.

Unser umfassendes Booklet ist exklusiv in der Mediabook-Edition enthalten, mein Videofeature ist auch auf den Einzel-Disc-Editionen (Blu-ray und DVD) verfügbar.

UCM.ONE Home Entertainment